Was bedeutet Servervirtualisierung?
Mit Hilfe von Server-Virtualisierung werden die physikalisch vorhandenen Server in virtuelle Maschinen umgewandelt, die voneinander und vom physischen Host-System logisch isoliert sind.
Durch spezielle Applikationen können mehrere Instanzen eines oder verschiedener Betriebssysteme auf einem einzigen Server gleichzeitig nebeneinander betrieben werden.

Wieso Virtualisierung?
Studien haben ergeben, dass die durchschnittliche Serverauslastung bei etwa nur 15% liegt. Virtualisierung ermöglicht eine deutlich höhere Auslastung der Server-Hardware, was sich in der Senkung der Betriebkskosten (Strom, Hardware, uw.) widerspiegelt.
Viele Unternehmen setzen noch auf ältere Applikationen, die nicht auf modernen Betriebssystemen oder moderner Hardware laufen. Mit einer virtuellen Umgebung können diese Alt-Applikationen einfach in eine VM gepackt werden - inkl. altem Betriebssystem und virtueller alter Hardware.
Auch das Disaster Recovery wird durch Virtualisierung vereinfacht. Für Spiegelung, Sicherung und Wiederherstellung aller VMs wird nur noch ein Tool benötigt. Bei Ausfall der Hardware können die VMs auch auf unterschiedlicher Hardware wiederhergestellt werden.

Vorteile der Servervirtualisierung
Senkung der Betriebskosten
Kosteneinsparung bei Hard- & Software, der Stellfläche für Server, bei Strom, uw.
Bessere Auslastung der Server
Die durchschnittlichtliche Auslastung eines Servers liegt bei ca. 15%. Mit Virtualisierung können die Server besser ausgelastet werden, bis hin zu 80%.
Höhere Verfügbarkeit dank Virtualisierung
Wartungsfenster für Hard- und Software können deutlich verkürzt werden.